Zytologisch – Histologische Diskrepanz
- Pat.57 Jahre alt
- Unklarer Tastbefund
- Zytologie positiv
- Histologie negativ

Zytologischer Befund
Beurteilung:
Zellreiches Präp. mit in Verbänden liegenden, polymorphen, z.T. hyperchr. Kernen. Das Zytoplasma ist vakuolisiert. Verdacht auf Ma – Ca. Histologische Klärung erforderlich.
Beurteilung:
Zellreiches Präp. mit in Verbänden liegenden, polymorphen, z.T. hyperchr. Kernen. Das Zytoplasma ist vakuolisiert. Verdacht auf Ma – Ca. Histologische Klärung erforderlich.
Histologischer Befund
Beurteilung:
Bindegewebsfragmente und mukoides Material ohne Nachweis von malignitätsverdächtigen Zellen. Der Befund könnte zu Anteilen einer Mammazyste mit umgebender Fibrosierung passen. Kein Anhalt für Malignität.
Endgültiger Histologischer Befund
Muzinöses Karzinom, G II, pT2N0L0V0RX
Beurteilung:
Bindegewebsfragmente und mukoides Material ohne Nachweis von malignitätsverdächtigen Zellen. Der Befund könnte zu Anteilen einer Mammazyste mit umgebender Fibrosierung passen. Kein Anhalt für Malignität.
Endgültiger Histologischer Befund
Muzinöses Karzinom, G II, pT2N0L0V0RX
Fallbeschreibung Ichthyosis Uteri
Vorgeschichte und Verlauf
Eine 67jährige Patientin kommt in die Praxis zur Routinekontrolle mit leichtem Ausfluss. Im Ultraschall wird durch den Gynäkologen eine ausgeprägte Serometra und flaches Endometrium diagnostiziert.Der Abstrich wurde mit dem WEST TEC Opti Brush entnommen und in unser Labor zur zytologischen Diagnostic geschickt.
Zytologischer Befund
In der Übersicht (100-fach) zeigen sich zahlreiche unauffällige CK- und Plattenepithelzellen, Leukozyten und Erythrocyten, immer wieder spindelige Zellen.Zytologischer Befund große Vergrößerung (400-fach)
Es zeigen sich spindellige Zellen mit elongiertem z.T verhornendem Zytoplasma, die Kerne sind entrundet. Die KPR ist stark zugunsten des Zytoplasmas verschoben.Der Gynäkologe führte zwischenzeitlich eine fraktionierte Abrasio durch. Der Pathologe bestätigte den klinischen Verdacht der Serometra. Da dieser Befund aber nicht die Zellveränderungen erklärt, insistierten wir und schickten das Präparat zu Professor Flenker zur konsiliarischen Begutachtung, der auch ein Plattenepithelcarcinom nicht ausschließen konnte, daraufhin wurde bei der Patientin eine Hysterektomie durchgeführt.
Folgende histologischen Diagnosen erhielten wir vom Pathologen:
- Dysplasiefreies Plattenepithel mit einer Koilozytose wie bei einer HPV-Infektion. Weiterhin fibromuskuläres Stroma und endocervicaler Schleimhaut, sowie Anteile einer fibrinös-eitrigen, chronisch rezidivierenden Entzündung.
- Schleimhautbiopsate mit teilweise papillär wachsenden Plattenepithel mit einer Koilozytose sowie Dysplasien. Weiterhin eine floride Begleitentzündung.
Kommentar:
Der histopathologische Befund unter 2.) ist für diese Lokalisation sehr ungewöhnlich. Neben einem Condylom muss auch eine plattenepitheliale Neoplasie ausgeschlossen werden. Eine interdisziplinäre Erörterung wird dringend empfohlen.
Die endgültige Diagnose:
Hysterektomiepräparat mit einer akuten und chronischen Zervizitis und Endometritis, sowie einer Ichthyosis Uteri bei Pyometra.
Zytologisches Labor Dr. Hoene
Fred Westphal (Laborleiter Zytologisches Labor Dr. Hoene)